Im Januar und Februar 2023 war mal wieder ein Komet auf der Nordhalbkugel so halbwegs gut sichtbar. Er wurde am 2. März 2022 am Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien entdeckt. Die erwartete Helligkeit betrug etwa die 6. Größenklasse und der Perihel am 12. Januar 2023. Die kleinste Entfernung von der Erde erreicht der Komet am 1. Februar mit einer tatsächlichen Helligkeit von 4.5 Größenklassen. Entsprechend groß war der Hype um den „Grünen Besucher“ oder den „Neandertaler-Kometen“, den seine Umlaufzeit beträgt etwa 50.000 Jahren. Zuletzt haben als Neandertaler den Kometen gesehen. Es kam wie es kommen musste, je mehr über den Kometen berichtet wurde, desto schlechter wurde das Wetter. Selbst kleine Lokalzeitungen berichtet über den Kometen, der „nur jetzt über Hintertupfingen sichtbar“ sei. Mich ließ das alles sehr kalt, geschätzt war der Komet nie wirklich heller als 5. Größenklasse und dabei wenn überhaupt nur unter einem sehr guten Himmel mit genauer Ortskenntnis mit dem bloßem Auge sichtbar.

Tatsächlich tat sich dann am Abend des 29. Januar mal eine Wolkenlücke auf. Mit bloßem Auge war wie erwartet nichts zu sehen. Bei 24mm konnte ich auf dem Übersichtsbild einen sehr trüben, verwaschenen Fleck sehen. Das änderte sich auch bei 105mm kaum. Erst durch das Stacken wurde der Komet deutlicher, die blaugrüne Farbe kam heraus und der Schweif lässt sich erahnen. Damit war der Komet für mich dann auch erledigt, während der Hype nun in allen Astroforen um sich griff. „Der Komet beim Mars“, der „Komet bei Aldebaran“, der „Komet bei einem anderen viel schwächeren Kometen“. Alles wurde dokumentiert, da war der Himmel hier schon längst wieder zugezogen. Wie üblich hat die besten Bilder natürlich wieder Michael Jäger gemacht. Neidlos muss man anerkennen, dass bei ihm selbst dunkelste Kometen fantastisch aussehen. Hier ein paar schöne Bilder: Bild 1, Bild 2, Bild 3.

  • Sony A7M3 mit Sigma 105mm Makro f2.8
  • Stativ, keine aktive Nachführung
  • Aufgenommen am 29.01.2023 in Harsum
  • Belichtung
    • Bild 1: 24x 8s@105mm bei f3.5 und ISO 800