Der Emissionsnebel IC 434 und der Dunkelnebel B33 bilden gemeinsam den Pferdekopfnebel. Sie sind etwa 1500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Orion, nahe des linken Gürtelsterns Alnitak zu finden. Ebenfalls mit auf dem Bild ist NGC 2024, der Flammennebel, alle gehören zum großen Nebelkomplex im Orion. Der Nebel wurde 1888 von der schottischen Astronomin Willhelmina Flemming auf Fotoplatten entdeckt.
Die Bedingungen waren gut, die Aufnahmeserie begann mit dem Luminanz-Kanal. Der Rot-Kanal ging ebenfalls ohne Probleme, doch beim Grün-Kanal verlor die Kamera die Verbindung zum Notebook. Erst ein Neustart konnte das Problem beheben. Aus irgendeinem Grund hatte sich währenddessen aber der Fokus verschoben. Auch der Blau-Kanal ist nicht optimal und zeigt von allen drei Kanälen die wenigsten Details. Die Bildbearbeitung war dementsprechend schwierig. Erst nach mehreren Anläufen war ich mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden.
Update 2020: Bei den Rohdaten dieses Bildes bin ich auch fast verzweifelt, der Blau-Kanal hat fast keine Informationen und das sieht man dem Bild auch an, die Farbkalibrierung ist aber viel besser als bei der alten Variante.
Technische Daten
- William Optics Megrez 88/498
- Vixen GP-D2
- QHY9 mono mit Filterrad
- Aufgenommen am 12.02.2015 in Bockenem
- Belichtung
- 10x 600s Lum
- 5x 300s Rot
- 5x 300s Grün
- 5x 300s Blau