Februar 2022 – Abschied vom Winter

Langsam neigt sich der Winter dem Ende entgegen, die typischen Wintersternbilder Orion, Zwillinge, Einhorn und Großer Hund sind bei Einsetzen der Dunkelheit nun schon an ihrem höchsten Punkt angelangt und sinken im Laufe der Nacht langsam gen Horizont. Zusammen mit dem hohen Dach des Nachbarhauses neigt sich damit die Wintersaison dem Ende entgegen. Sehr ergiebig…

Februar 2022 – Newton justiert

Nach dem Umzug hat der Newton fast ein Jahr lang herum gelegen und als ich ihn dann Ende Januar endlich wieder in Form bringen wollte hat mich der ganze Justage-Kram wieder überfordert. Vermutlich habe ich in dem Moment eher dejustiert als justiert. Dank der Hilfe aus dem Forum ist der Newton jetzt aber wieder einsatzbereit.…

März 2021 – Messier 42

Mit Messier 42 oder dem großen Orionnebel kann man ja eigentlich nie etwas falsch machen. Nun neigt er sich im März schon wieder stark dem Horizont entgegen, aber der bisherige Winter war nicht sehr ergiebig. Eine Schönwetterphase Ende Februar konnte wegen Umzug nicht genutzt werden. So ist es nun Anfang März das erste Astrofoto aus…

September 2020 – Ein weites Spätsommer-Highlight

Ein weiteres schönes Objekt, dass ich bereits 2015 einmal aufgenommen habe, ist NGC 281. Auch bekannt als der Pac-Man-Nebel, der im Sternbild Kassiopeia zu finden ist. Die Ausrüstung harmoniert mittlerweile sehr gut, allerdings kann ich im Moment noch keine vernünftigen Flats aufnehmen. Das Leuchtpanel von Amazon ist homogen genug, aber selbst ganz herunter gedimmt noch…

September 2020 – Milchstrasse im Spätsommer

Endlich werden die Nächte wieder länger und ich kann schon vor 23 Uhr anfangen Astrofotos zu machen. Allerdings werden die Nächte auch wieder deutlich kühler und die Luft hat eine höhere Feuchtigkeit. Mitte September hat uns ein Hochdruck-Gebiet viel Sonnenschein und einen schönen Spätsommer gebracht. Genug zeit also um die neue Montierung und das neue…

August 2020 – First Light

Das größte Teleskop, dass ich mir in meinen Träumen vorstellen kann, war schon immer ein 8-Zoll Newton. Das sind 200mm freie Öffnung und diesen Wunsch habe ich mir mit einem Skywatcher 200/1000 PDS nun erfüllt. Im August hatte der Newton nun nach der Justage sein First Light. Nach so vielen Jahren mit Refraktoren ist der…

Januar 2020 – Neujahrsgruß

Gleich die erste Nacht im neuen Jahr schon klarer Himmel, dass ist doch einmal ein guter Anfang. Als Ziel habe ich mit NGC 2174, den Affenkopfnebel ausgesucht. Denn habe ich vor einigen Monaten schon mal mit der Canon versucht aufzunehmen, was nicht so gut klappte.Die Neujahrsnacht lief aber besser. Zu den Bilddetails: NGC 2174 –…

Dezember 2019 – Nachgelegt

Ich habe noch mal eine klare Nacht erwischt und konnte etwas Belichtungszeit beim Bild von IC 405 und IC 410 nachlegen. Der Unterschied ist sehr subtil und natürlich sind die Bilder auch etwas anders bearbeitet. Trotzdem hat die Verdopplung der Belichtungszeit etwas weniger Rauschen und etwas mehr Nebel zum Vorschein gebracht. Zumindest meine ich das…

Oktober 2019 – IC 405 und IC 410

In der Halloween-Nacht habe ich von Isernhagen aus die beiden Emissionsnebel IC 405 und 410 im Sternbild Fuhrmann aufgenommen. Glücklicherweise haben die Gespenster und Hexen meine Ausrüstung auf der Terrasse stehen lassen (aber eine andere böse Gestalt hat mich virtuell versucht zu berauben). Hätte gerne noch länger belichtet, aber nach zwei Stunden hat der Mgen…